|
Insulin - Trennkost - Diät / Schlafdiät /Abnehmen in Schlaf Entwickelt: Die Insulin - Trennkost - Diät, auch Schlafdiät genannt, wurde von Dr. Detlef Pape entwickelt. Theorie: Die Insulin - Trennkost - Diät, die auch unter dem Namen “Schlank im Schlaf” bekannt ist, ist eigentlich keine Diät sondern eine Ernährungsumstellung. Um die gewünschte Gewichtsreduzierung zu erreichen reicht Schlafen allein natürlich nicht aus. Die Stoffwechselprozesse, die im Schlaf ablaufen werden durch die Trennkost und etwas Sport unterstützt. Die Insulin - Trennkost - Diät basiert auf dem Grundgedanken, dass zwischen den Mahlzeiten eine Pause von 5 Stunden eingehalten wird, damit der Insulinspiegel wieder absinken kann. Das Insulin steuert die Fettverarbeitung und die Fettspeicherung und spielt somit nach Dr. Pape eine zentrale Rolle beim Abnehmen. Werden zwischen den Malzeiten Snacks gegessen, kommt es zu einer dauerhaften Insulinausschüttung, bzw. der Insulinspiegel kann nicht absinken, was sich wiederum negativ auf die Fettverbrennung auswirkt. Bei der Insulin - Trennkost - Diät sollte man am Morgen möglichst nur Kohlenhydrate zu sich nehmen. Eiweiß ist am Morgen zu meiden. Mittags sollte man Eiweiß mit Gemüse oder Salat essen. Am Abend wird auf Kohlenhydateverzichtet. Man darf Eiweiß, Gemüse oder Salat essen. Dadurch bleibt der Insulinspiegel am Abend niedrig, so dass mehr Fett in der Nacht verbrannt werden kann. Der Fettgehalt der einzelnen Mahlzeiten sollte bei der Insulin - Trennkost - Diät 20g pro Mahlzeit nicht übersteigen. Grundsätzlich sollte man zur Insulin - Trennkost - Diät etwas Sport treiben. Vorteile: Die Gewichtsreduktion wird durch Ernährungsumstellung erreicht, es ist also kein JoJo-Effekt zu befürchten.
Die Insulin - Trennkost kann dauerhaft durchgeführt werden, da Mangelerkrankungen bei richtiger Nahrungsmittelzusammenstellung nicht zu erwarten sind. Nachteile: Bis auf den Mehraufwand bei der Nahrungsmittelzusammenstellung sind keine Nachteile bekannt.
|